Bedrohungsmanagement im Sportverein
Schutz und Sicherheit für
Schutz und Sicherheit für
Trainer:innen, Ehrenamt und Aktive
In Sportvereinen begegnen sich Menschen unterschiedlichster Altersgruppen, Herkunft und Rollen – oft in körpernahen, emotional aufgeladenen Situationen. Dabei entstehen auch Spannungsfelder, in denen es zu verbaler Aggression, psychischen Grenzverletzungen oder sogar sexualisierter Gewalt kommen kann. Trainer:innen, Betreuer:innen und Vereinsverantwortliche tragen hier eine besondere Verantwortung. Ein professionelles Bedrohungsmanagement hilft, potenziell gefährliche Dynamiken frühzeitig zu erkennen, angemessen zu reagieren und ein sicheres Vereinsumfeld zu schaffen.





Herausforderungen im Vereinsalltag
Sportliche Betätigung lebt von Nähe, Vertrauen und Dynamik – doch genau hier entstehen auch Risiken: Missverständnisse, Hierarchien oder Machtgefälle können eskalieren oder missbraucht werden.
Bedrohungssituationen im Sportverein
- Eskalierende Konflikte zwischen Mitgliedern, Eltern oder Betreuer:innen
- Grenzüberschreitungen in Trainer-Athlet:innen-Beziehungen
- Einschüchterung oder Mobbing innerhalb von Teams
- Sexualisierte Gewalt im Machtverhältnis (z. B. Erwachsene gegen Minderjährige)
- Aggressive Reaktionen auf sportliche Entscheidungen oder Disziplinarmaßnahmen
Unsere Lösung: Strukturiertes Bedrohungsmanagement
Unser spezialisiertes Training im Bereich Bedrohungsmanagement vermittelt Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen die notwendigen Kompetenzen, um Bedrohungslagen professionell zu bewältigen.
Die Inhalte umfassen
- Frühwarnzeichen für potenzielle Bedrohungen erkennen
- Entwicklung und Implementierung von Notfallplänen
- Rechtskonformes Verhalten in kritischen Situationen
- Maßnahmen zur Unterstützung von Gewaltopfern
- Verhalten bei schweren Gewaltstraftaten wie Übergriffen oder Nötigung
Warum I-GSK? Ihre Vorteile auf einen Blick
- Deutschlands einzige IHK-zertifizierte Ausbildung im Bedrohungsmanagement
- Über 40 Jahre Erfahrung im Bedrohungsmanagement
- Branchenspezifische Trainings für Sportvereine, Verbände und Ehrenamtsstrukturen
- Praxisorientierte Ansätze mit nachhaltigem Effekt
- Individuelle Anpassung an die spezifischen Anforderungen Ihres Vereins
Schon gewusst?
Die ILO-Konvention 190 der Internationalen Arbeitsorganisation verbietet erstmals explizit Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt – inklusive psychischer Bedrohung, Einschüchterung und sexualisierter Gewalt. Auch im organisierten Sport rücken diese Themen zunehmend in den Fokus. Ein strukturiertes Bedrohungsmanagement schützt nicht nur Aktive und Funktionsträger:innen, sondern stärkt das Vertrauen in Ihre Vereinsarbeit – und ist ein klarer Beitrag zu Prävention, Aufarbeitung und Mitgliederbindung.
Jetzt handeln: Schutz und Prävention im Verein stärken
Schützen Sie Ihre Mitglieder, Ihre Trainer:innen und Ihre Vereinsstruktur mit professionellen Strategien zur Risikominimierung. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch – gemeinsam schaffen wir ein sicheres Umfeld für Sport, Miteinander und Entwicklung.