Bedrohungsmanagement im Beratungsalltag
Schutz und Sicherheit für

Fachkräfte und Schüler:innen

In Schulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen sind Pädagog:innen, Beratende und Verwaltungsmitarbeitende zunehmend mit kritischen Situationen konfrontiert. Emotionale Krisen, psychische Belastungen oder soziale Konflikte können schnell eskalieren – von verbalen Drohungen bis hin zu körperlicher Gewalt. In extremen Fällen kann sogar die Gefahr eines Amoklaufs bestehen. Ein professionelles Bedrohungsmanagement hilft, solche Bedrohungsszenarien frühzeitig zu erkennen, angemessen zu reagieren und Schutzmaßnahmen gezielt umzusetzen – für ein sicheres Lern- und Arbeitsumfeld.
macbook-2
Group10
Group9
icon-Bedrohungsmanangement-small
Bedrohungsmanagement-im-Berufsalltag
Herausforderungen im pädagogischen Alltag

Im Umgang mit Klient:innen, Familien oder Bezugspersonen kann es zu kritischen Eskalationen kommen – besonders dann, wenn Belastung, Ohnmacht oder Ablehnung in Gewalt umschlagen.
Häufige Bedrohungsszenarien in sozialen Arbeitsfeldern

  • Aggressive Reaktionen auf Leistungsbewertungen oder disziplinarische Maßnahmen
  • Drohungen gegenüber Lehrkräften, Beratenden oder Verwaltungspersonal
  • Einschüchterungen durch Eltern, Schüler:innen oder Studierende
  • Übergriffe bei Elterngesprächen, Sprechstunden oder in der Schulverwaltung
  • Anwendung von Waffengewalt
Diese Erfahrungen führen zu hoher psychischer Belastung, Angst vor Wiederholungen und einem schleichenden Rückzug aus dem direkten Schüler:innenkontakt. Ein strukturiertes Threat Management hilft Fachkräften, gefährliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und souverän zu agieren.
Unsere Lösung: Strukturiertes Bedrohungsmanagement

Unser spezialisiertes Training im Bereich Bedrohungsmanagement vermittelt Mitarbeitenden die notwendigen Kompetenzen, um Bedrohungslagen professionell zu bewältigen.
Die Inhalte umfassen

  • Frühwarnzeichen für potenzielle Bedrohungen erkennen
  • Entwicklung und Implementierung von Notfallplänen
  • Rechtskonformes Verhalten in kritischen Situationen
  • Maßnahmen zur Unterstützung von Gewaltopfern
  • Verhalten bei schweren Gewaltstraftaten wie Überfällen oder Geiselnahmen
Warum I-GSK? Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Deutschlands einzige IHK-zertifizierte Ausbildung im Bedrohungsmanagement
  • Über 40 Jahre Erfahrung im Bedrohungsmanagement
  • Branchenspezifische Trainings für Schulen, Universitäten und Bildungseinrichtungen
  • Praxisorientierte Ansätze mit nachhaltigem Effekt
  • Individuelle Anpassung an die spezifischen Anforderungen Ihrer Einrichtung
Schon gewusst?

Die ILO-Konvention 190 der Internationalen Arbeitsorganisation ist das erste internationale Abkommen, das Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt klar verbietet – einschließlich psychischer Bedrohungen und Einschüchterung. In psychosozialen Berufen, wo Mitarbeitende häufig in emotional belasteten Kontexten arbeiten, ist ein wirksames Bedrohungsmanagement essenziell – nicht nur zum Schutz der Fachkräfte, sondern auch zur Qualitätssicherung und langfristigen Personalbindung in einem sensiblen Berufsfeld.
Jetzt handeln: Sicherheit für Fachkräfte im Bildungswesen

Stärken Sie die Handlungssicherheit und Resilienz Ihrer Mitarbeitenden. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie mehr über unsere praxisnahen Schulungen im Bedrohungsmanagement für den psychosozialen Bereich.