Herausforderungen und Lösungen für Mitarbeitende in
Psychiatrien, Jugendhilfen und heilpädagogische Einrichtungen





- Aggressive oder impulsive Reaktionen auf Entscheidungen oder Grenzsetzungen
- Drohungen gegenüber Mitarbeitenden oder Einrichtungen
- Einschüchterungsversuche durch Bezugspersonen oder Klient:innen
- Übergriffe in Einzelgesprächen oder Hausbesuchen
- Frühwarnzeichen für potenzielle Bedrohungen erkennen
- Entwicklung und Implementierung von Notfallplänen
- Rechtskonformes Verhalten in kritischen Situationen
- Maßnahmen zur Unterstützung von Gewaltopfern
- Verhalten bei schweren Gewaltstraftaten wie Überfällen oder Geiselnahmen
Die ILO-Konvention 190 der Internationalen Arbeitsorganisation ist das erste internationale Abkommen, das Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt klar verbietet – einschließlich psychischer Bedrohungen und Einschüchterung. In psychosozialen Berufen, wo Mitarbeitende häufig in emotional belasteten Kontexten arbeiten, ist ein wirksames Bedrohungsmanagement essenziell – nicht nur zum Schutz der Fachkräfte, sondern auch zur Qualitätssicherung und langfristigen Personalbindung in einem sensiblen Berufsfeld.
Stärken Sie die Handlungssicherheit und Resilienz Ihrer Mitarbeitenden. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie mehr über unsere praxisnahen Schulungen im Bedrohungsmanagement für den psychosozialen Bereich.